Intensive Reinigung & Pflege

Korrekt gepflegtes Leder bleibt über viele Jahre einsatzfähig und behält damit langfristig seinen Wert. Voraussetzung dafür ist, es bei regelmäßigem Gebrauch immer zu reinigen und spätestens alle 4 Wochen zu pflegen.

 

Ich schnalle alle Lederteile auseinander und kontrolliere deren Zustand auf Risse, spröde und trockene Stellen, Abrieb und ob alle Metallteile in Ordnung sind. Die intensive Reinigung und Pflege beinhaltet auch alle schwer zugänglichen Stellen, Nähte, Stellen wo Leder übereinander liegt, sowie natürlich auch die Unterseite des Sattels. Ich arbeite mit weichen Bürsten, Wolltüchern und qualitativ hochwertigen Reinigungs-und Pflegeprodukten die ich je nach Alter, Beschaffung und Qualität des Leders abstimme. Auch verschmutzte oder angelaufene Metallteile bringe ich wieder zum Glänzen. Um die besten Ergebnisse zu erzielen, ist es ebenfalls wichtig nach der Reinigung die Trockenzeit einzuhalten, um die Feuchtigkeit wieder an die Luft abzugeben. Je nach Beschaffenheit des Leders arbeite ich dann die Pflege ein, um das Leder geschmeidig zu machen und zu schützen.

Wenn das Leder täglich eingesetzt wird, entstehen nach und nach mikroskopisch feine Risse und sogar Brüche, die mit dem menschlichen Auge nicht wahrzunehmen sind. Hier können Regen oder die Feuchtigkeit aus der Luft, Pferdeschweiß und daraus abgesetztes Salz und Staubpartikel eindringen. Gelangen diese Teilchen oder die Feuchtigkeit in das Innere des Leders, ist eine Schwächung der Faserstruktur vorprogrammiert. Die daraus resultierenden Schäden sind leider irreparabel... Die richtige Lagerung ist sehr wichtig, da es sonst schimmelt oder spröde werden kann. Eine Sattelkammer sollte kühl und nicht zu trocken sein  optimal wären 15 Grad Celsius. Die Luftfeuchtigkeit ist ebenso entscheidend, denn unter 50 % kann das Leder hart und spröde werden, ist sie über 75 % kommt es zur Schimmelbildung.